Strafregisterauszug beantragen

Ein Strafregisterauszug beantragen Sie bei der für Ihren Wohnort zuständigen Behörde. Zuständig wäre die Behörde für Bürgerservice, die Bezirksämter oder aber die Gewerbemeldestelle. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass Sie den Strafregisterauszug online beantragen. Diese Möglichkeit stellt Ihnen das Bundesamt für Justiz zur Verfügung.

Folgende Unterlagen benötigen Sie zur Beantragung

Um Ihren Strafregisterauszug zu erhalten, müssen Sie sich auf der Behörde ausweisen. Dies geschieht durch einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass. Die Behörde wird sodann das Formular ausfüllen, und nach Bezahlung von 13 EUR ist das Prozedere erledigt.

Sollten Sie den Strafregisterauszug jedoch online beantragen wollen, so benötigen Sie ein Kartenlesegerät und Sie müssen im Besitz eines elektronischen Personalausweises sein. Des Weiteren benötigen Sie eine App (AusweisApp2) sowie eine Internetverbindung.

strafregisterauszug beantragen

Welche Art Anforderung eignet sich am besten?

Sollten Sie über ein Kartenlesegerät und einen elektronischen Personalausweis verfügen, so sind Sie mit der Online-Lösung sehr gut bedient. Diese geht sodann einfacher und vor allem schneller als der Gang zum zuständigen Amt. Beantragen können Sie folglich Ihren Strafauszug rund um die Uhr.

Sollten Sie die technischen Voraussetzungen nicht besitzen, so bleibt Ihnen lediglich der Gang zur Behörde.

Sollte Ihnen allerdings die Möglichkeit zur Verfügung stehen, im Familien- oder Bekanntenkreis ein Kartenlesegerät leihen zu können, so wäre dies für Sie eine Alternative.

Beachten Sie, dass Sie den Strafregisterauszug ausschließlich auf der Webseite des Bundesamtes für Justiz (BfJ) beantragen können. Eine Alternative gibt es dazu nicht.

Arten eines Strafregisterauszugs

Je nachdem, für welchen Zweck Sie den Strafregisterauszug benötigen, stehen Ihnen vier Modelle zur Verfügung. Einen für persönliche Zwecke; einen, der ausschließlich für behördliches Zwecke benötigt wird; einen erweiterten Strafregisterauszug; einen Europäischen, sollten Sie mehrerer Staatsangehörigkeiten besitzen.

Weitere detaillierte Informationen bezüglich Strafregisterauszug / Führungszeugnis erhalten Sie auf unserer Webseite „YXZ“ – dort erhalten Sie ebenfalls alle erforderlichen Informationen in Bezug auf „Strafregister online beantragen“ und welche Vorteile Ihnen dieser Service bietet.

Führungszeugnis beantragen

Heutzutage stehen verschiedenste Dokumente zur Verfügung, welche für verschiedene Anlässe benötigt werden. Ein Klassiker dabei ist das Führungszeugnis. Allerdings wurde es früher nur direkt von der Polizei vergeben. Mittlerweile jedoch nicht mehr. Letztendlich soll mit dem grünlichen Dokument Schutz geboten werden. Dieser gilt insbesondere für Kinder und Jugendliche. Doch wie genau kann man ein Führungszeugnis beantragen und welche Arten stehen zur Verfügung? Mit all diesen spannenden Fragen hat sich der folgende Artikel beschäftigt.

Definition: Führungszeugnis


Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, was genau man sich unter diesem Zeugnis vorstellen kann. Kurz und knapp geht es um die Führungsqualitäten einer beliebigen Person. Im Dokument selbst werden nämlich genaue Details zu Straftaten oder anderen Vergehen aus der Vergangenheit festgehalten. Das bringt gleich mehrere Vorteile für Unternehmen und Arbeitgeber. Sie können auf diese Weise besser einschätzen, ob eine Person für den Job geeignet ist oder nicht. Des Weiteren können zwischen 4 unterschiedlichen Arten gewählt werden:

-> Zeugnis: einfach
-> Zeugnis: erweitert
-> Zeugnis: europäisch
-> Zeugnis: behördlich

führungszeugnis beantragen

Wie erfolgt der Antrag?


Ebenfalls recht oft wird die Frage nach dem Antrag selbst gestellt. Das ist mittlerweile auf mehreren Wegen möglich. Nach wie vor bevorzugen die meisten den persönlichen Besuch, um Fragen stellen zu können. Doch auf der Website vom Bundesamt für Justiz gibt es aufschlussreiche FAQs, sodass keine Probleme mehr beim Antrag auftreten sollten.

Zusammenfassung


Das Hauptziel von diesem Zeugnis ist der Schutz von Kleinkindern und Jugendlichen. Durch die Einsicht in die Vergangenheit eines Menschen, speziell auf Straftaten, ist es wesentlich einfacher ein Urteil zu fällen. Außerdem wird empfohlen das Ganze mindestens einmal im Jahr zu erneuern. Dann sollte dem Antrag auch nichts mehr im Weg stehen.

Wann und warum man ein polizeiliches führungszeugnis beantragen muss?

Ein polizeiliches Führungszeugnis gibt Aufschluss darüber, ob die darin genannte Person vorbestraft ist oder im bestem Fall frei von jeglichen Vorstrafen ist. Möchte man ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen, so tut man dies häufig, weil dieses Dokument im Rahmen einer Bewerbung verlangt wird und weniger, weil man ein persönliches Interesse an diesem Nachweis hat. In einem solchen Führungszeugnis werden keinerlei Bagatellen vermerkt. Es geht hier nur um Verurteilungen vor Gericht. Folglich sind dies zumeist eher schwere und relevante Straftaten. Alle Personen, die also noch nie vor Gericht verurteilt worden sind, brauchen sich also in Bezug auf die Beantragung nicht zu beunruhigen.

Wo man ein derartiges Dokument beantragen kann

Wer ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen möchte, kann dies im Rathaus oder Bürgeramt an seinem Wohnort mit einem aktuell gültigen Ausweis tun. Man muss jedoch nicht unbedingt persönlich erscheinen, wenn man einen entsprechenden Antrag stellen möchte. Seit vielen Jahren ist der komplette Antrag auch ganz leicht über das Internet möglich. Dies erspart eine Menge Arbeit und kann außerdem auch die Zeit der Bearbeitung sehr deutlich verkürzen. Auch gesetzliche Vertreter, wie die Eltern von minderjährigen Kindern, die das 17. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Anträge stellen. Auf Anfrage können jedoch auch weitere volljährige Personen benannt werden.

polizeiliches führungszeugnis beantragen

Online geht es zumeist besonders schnell

Ist es nun einmal nötig geworden ein polizeiliches Führungszeugnis beantragen zu müssen, so kann man dies natürlich, wie bereits eingangs beschrieben in dem jeweils dafür zuständigen Amt tun. Schneller geht es jedoch oft online. In diesem Zusammenhang muss man dann zumeist nicht bis zu 14 Tage bis das Dokument entsprechend ferstiggestellt ist. Grundsätzlich fallen für ein polizeiliches Führungszeugnis Verwaltungskosten an, die zwischen 10 und 15 Euro liegen. In einigen Fallen entfallen jedoch die Gebühren oder werden im Zuge der Bewerbung vom Arbeitgeber getragen.

Führungszeugnis online

In manchen Situationen im Leben braucht es den Nachweis von Dokumenten. Und genau für diesen Fall kommt das Führungszeugnis online wie gerufen. Dabei handelt es sich um ein grünliches Dokument, welches Infos über eine bestimmte Person und dessen Vergangenheit enthält. Meist sind das strafrechtliche Vergehen und andere Straftaten. Doch wie genau läuft der Antrag überhaupt ab? Wo liegen die Vorteile? All das und mehr hat der folgende Artikel herausgefunden.

Das ist ein Führungszeugnis online

Viele fragen sich, was genau unter einem Führungszeugnis verstanden wird. Wie oben bereits erwähnt bekommen Arbeitgeber und co. auf diese Weise einen besseren Einblick in die Historie eines Menschen. Das wird besonders dann interessant, wenn der Beruf mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat. Das wären unter anderem Schulen wie Lehrkräfte. Doch auf Pflegekräfte und Berufe im Kindergarten spielen darunter einen Einfluss.

Führungszeugnis online

Arten vom Zeugnis

Da sich die Berufe in den letzten Jahren immer weiterentwickelt haben, wurden entsprechend mehrere Arten von Zeugnissen ins Leben gerufen. Wer sich nichts darunter vorstellen kann, anbei eine kleine Auflistung:

-> einfaches Zeugnis

-> erweitertes Zeugnis

-> behördliches Zeugnis

-> europäisches Zeugnis

Fazit

Noch nicht näher eingegangen wurde auf den Antrag selbst. Wie bereits erwähnt findet dieser über das Internet statt. Dazu müssen die Betroffenen auf die Website vom Bundesamt für Justiz und nach dem entsprechenden Formular suchen. Danach wird das Formular mit persönlichen Daten ausgefüllt. Nach dem Abschicken wartet man dann etwa 2 bis 3 Wochen, bis es im Briefkasten zugestellt wird. Die Kosten bewegen sich bei einem Antrag auf etwa 12 bis 13 Euro. Der große Vorteil ist hier allerdings, dass man das Ganze bequem von der Couch im eigenen Haus aus machen kann.